Chantal Maquets versteckter Punk hinter den kräftigen Farben
September 2025 – , Luxemburger Wort – Daniel Conrad
Der Chantal Maquet hir Heemecht
Januar 2024 – Kultur am Gespréich, Radio 100komma7 – Kerstin Thalau
Bericht über 6 Monate Künstlerresidenz (ab 18:10)
September 2023 – No Art On Air, RTL Lëtzebuerg – Christiane Kremer
D’Chantal Maquet am Ermitage zu Clierf
Une résidence avec vue sur jardin
Pas de place pour l’indifference
Alles andere als Schönmalerei
Gespräch nach der Verleihung der Pierre-Werner-Preis 2022
Fernsehbeitrag zur Verleihung des Prix Pierre Werner
Pour le jury, cette artiste « développe un univers pictural très personnel dans lequel elle joue des contrastes de couleur et de la monochromie. Avec distance et ironie, elle observe notre société […] »
Interview
ARTBOX – 15-minütiges Fernsehportrait
Chantal Maquet pose ses marques comme on dit. Elle est authentique, possède ses modes d’expression, fait très certainement partie de cette barque sur laquelle ont pris place des artistes qui vont marquer l’histoire de l’art dans notre pays !
09.04.2021 – Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek – Michel Schroeder
Im Gespräch zur Ausstellung „dat huet jo näischt mat mir ze dinn“.
Wie bereits in früheren Arbeiten der Künstlerin wird das Private hier auf eine politische Ebene gehoben.
Dans ses tableaux et son installation, Maquet fait dialoguer la diversité dans un mélange de couleurs et de sons à la fois harmonieux et interpellants. Ainsi, Dat huet jo näischt mat mir ze dinn met en scène les réflexions de Chantal Maquet tout en invitant le spectateur à participer à des discussions plus larges sur le colonialisme et le racisme.
L’aliénation par la couleur
[…] Ce n’est qu’après avoir vu les tableaux des fleurs, flanqués du poème, que l’on déchiffre autrement les portraits et les images de groupes, et la force de leurs couleurs […]
Ein Bericht über die Ausstellung STAY GOLD
Im Gespräch zur Ausstellung STAY GOLD
L’artiste-peintre […] n’a jamais tourné le dos à son média de prédilection. Au contraire: elle défend la peinture figurative bec et ongles […].
Fernsehbeitrag über die Ausstellung STAY GOLD
Zur Ausstellung „Confrontations“ in der Villa Vauban: „Chantal Maquet […] malte ihre beiden Knabenporträts in der für sie typischen, kräftigen Farbigkeit in pastos aufgetragener Ölfarbe. Vom Format her zwar identisch, gleichen ihre beiden Porträts denen der Maler des holländischen Goldenen Zeitalters keineswegs. Vielmehr spürt man ihr Selbstbewusstsein bei der Umsetzung des Vorbildes, denn sie macht sich das jeweilige Bildthema mit dem ihr eigenen persönlichen Temperament zu Eigen und konzentriert sich weniger auf die Ausstattung der gewählten Vorbilder als auf die psychologischen Aspekte der dargestellten Kinder.“
Zur Ausstellung „New Painting Luxembourg“: „[…] on se dit qu’est-ce qui fait œuvre ? Qu’est-ce qui fait la différence du travail de Chantal Maquet ? Les sujets ? La chromie ? L’expressivité ?“
Zusammen mit Josephin Böttger im Gespräche zur Ausstellung „Instinktive Anteilnahme“ in Burglinster, Luxemburg
Mit großem malerischen Können und einem sicheren Gespür für wohldosiertes Unbehagen überführt Maquet vermeintlich vertraute Ansichten in eine Dimension, in der Schönheit und Schrecken nahe beieinanderliegen.
Bericht über Projekt beim Festival „Food for your senses“
Überhaupt liegt den Bildern eine überzeugende Vielschichtigkeit inne.
La nouvelle série de peintures de Chantal Maquet: Nuets (virun der Dier) montre un Luxembourg nocturne et inquiétant.
Ein Werk, das auf erstaunliche Weise Vertrautes fremd erscheinen lässt, […]. Ihre Werke erzeugen Spannung und wirken geradezu unheimlich.
Im Gespräch zur Ausstellung „Eigenheim“
[…] Chantal Maquet se positionne comme observatrice du monde, de notre vie quotidienne, en décortiquant nos moindres faits et gestes […]
Sa première grande exposition monographique au pays dévoile une oeuvre puissante et sensible à la fois […]
Retour vers le futur des années 50-60, […], avec des scènes d’apparent bonheur insolent que la peinture a tôt fait de dégorger.
Chantal Maquet […] est avant tout artiste peintre de manière aussi figurative que politique […]
Beitrag zur Ausstellung „Der Täter ist einer von uns“
Porträt im Bickendorfer Stadtteilmagazin